Gärtner Böhlen Vermittlung

0157 9249 9226

Stadtportrait

Böhlen ist eine Stadt südlich von Leipzig im Landkreis Leipzig, Sachsen.

Obwohl bereits im 7. Jahrhundert slawisch besiedelt, wurde Böhlen erst 1353 im Zusammenhang mit einem Rittersitz des Otto de Belen urkundlich erwähnt. Der Name stammt aus dem altsorbischen Wort Belina, dessen Stamm bely weiß, hell, glänzend bedeutet. Die Namensentwicklung verlief dann über Beln (1487), Belen (1517), Böhlen an der Hartha (1791, gemeint ist der Wald Harth) und Böhlen b. Zwenkau (1875) bis zum heutigen Böhlen bei Leipzig

1548 wurde erstmals über das Rittergut berichtet. Besitzer waren unter anderem die Familien Osterhausen, Brandenstein und Helldorff. Im 16. Jahrhundert entstand das Böhlener Herrenhaus, das sogenannte Schloss. Von 1540 stammen die ersten Aufzeichnungen zur alten Dorfkirche, die aber romanische Bauteile enthält.Der barocke Altar wurde vor der Reformation geschaffen (siehe Ausarbeitungen in der Altarplatte für Reliquien). Böhlen hatte wie das gesamte Land bis in die Neuzeit unter Kriegsfolgen und Seuchen zu leiden. Bei einer Pestepidemie während des Dreißigjährigen Krieges sollen im ganzen Dorf nur zwei Familien überlebt haben.

1842 bekam das Dorf einen Haltepunkt der Sächsisch-Bayerischen Eisenbahn, und 1879 wurde ein Schulbau mit fünf Klassenzimmern errichtet. Böhlen lag bis 1856 im kursächsischen bzw. königlich-sächsischen Amt Pegau.Ab 1856 gehörte der Ort zum Gerichtsamt Zwenkau und ab 1875 zur Amtshauptmannschaft LeipzigBis ins 20. Jahrhundert behielt Böhlen seinen dörflichen Charakter. Das Rittergut, Baumschulen-, Gärtnereibesitzer und die Böhlener Bauern belieferten das nahegelegene Leipzig mit ihren landwirtschaftlich erzeugten Produkten. 1902 entstand noch das neue Pächterhaus des Rittergutes, das aber seit 1928 bis heute als Rathaus genutzt wird.

Durch die in den 1920er Jahren aufkommende Braunkohlenindustrie mit einem Tagebauaufschluss wurde Böhlen zur Industriegemeinde. Arbeiterwohnungen wurden gebaut und die Infrastruktur erweitert. Die heutige Karl-Marx-Straße führte mitten durch den Hof des Rittergutes. 1924 ging mit dem Tagebau Böhlen der damals größte Tagebau der Welt in Betrieb. Böhlen hatte auch zu diesem Zeitpunkt die längste Förderbrücke der Welt und war Vorreiter in der Stromerzeugung.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde in Werksnähe ein Außenlager des KZ Buchenwald errichtet, dessen 800 Häftlinge und Kriegsgefangene in der Braunkohle-Benzin AG („Brabag“) Zwangsarbeit verrichten mussten. Im Gebiet des heutigen Werksgeländes der Sächsischen Olefinwerke GmbH vegetierte ein Teil der fast 5.000 Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter. Diese wurden in den kriegswichtigen Produktionen von Treibstoffen eingesetzt, da ein Großteil der deutschen Arbeitskräfte kriegsverpflichtet an die Front geschickt worden war und die Produktion weiterlaufen musste.

Am 7. Oktober 1964 wurde Böhlen der Status einer Stadt verliehen.

Der Tod eines uns nahestehenden Menschen konfrontiert uns mit einer Vielzahl an Gefühlen. Was sich oft schwer in Worte fassen lässt, kann in Blumen und floralen Arrangements zum Ausdruck gebracht werden. Ein guter Florist kann Ihnen dabei helfen, die richtige Sprache zu finden.

Sträuße, Trauerkränze oder -gestecke dienen als Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung für den Verstorbenen und bekräftigen die Anteilnahme für die Angehörigen.

Auch im Winter oder Herbst können wir mit der passenden Grabbepflanzung unsere Erinnerungen an die Verstorbenen aufblühen lassen.

Lilie: Die Lilie gehört zu den klassischen Trauerblumen. Sie verkörpert Reinheit und Eleganz. Sie ist das Symbol für Hoffnung, Tod und ewiges Leben.

Kirchen

  • Kirchen, relig. Gemeinschaften
  • Katharinenkirche Großdeuben
  • Evangelisches Pfarramt
  • St. Peter und Paul

Weitere Infos

Was gehört zum Service dazu?

Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.

Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.

Warum Messerschmidt GmbH?

Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die  Realität umzusetzen.

Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?

Wir sind für Sie da.

Wir beraten Sie gerne.
Jetzt anrufen! oder schreiben