Dietenheim kann am südöstlichen Rand des Ab-Donau-Kreises in BW gefunden werden.
Gräberfelder aus der Hallstattzeit weisen auf eine frühe Besiedlung unserer Gegend durch die Kelten schon im 5 Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung hin.
Dietenheim ist mutmaßlich erstmals im Jahre 805 urkundlich erwähnt. 973 schenkt Herzog Berthold von Schwaben Güter bei Ulm, unter anderem auch in Tottinheim, an das Kloster Reichenau. 1273 wird Regglisweiler erstmals urkundlich als Regnolfsweiler erwähnt. 1280 wird Dietenheim als „oppidum suum proprium“ und 1313 als „forum“ bezeichnet, im 15. Jahrhundert als Markt. – Das sind frühe Hinweise auf die alte Handels- und Gewerbetradition Dietenheims. Als einzige Stadt zwischen Ulm und Memmingen war Dietenheim im Mittelalter mit Wall, Graben und Mauer befestigt und bot so seinen Bürgern Schutz.
Dietenheim erging es wie vielen Ortschaften ringsum: Es wechselten immer wieder die Herren, die den Ton angaben und den Zehnten einkassieren durften. Lange gehörte es den mächtigen Grafen von Kirchberg, später dem Herrscherhause Österreich, dann den Rechbergern, bis es diese 1539 an die Fugger veräußerten. Laut dem österreichischen Lehensbrief von 1539 für Anton Fugger wurden neben der Ortsherrschaft über Dietenheim der Blutbann, das Hochgericht, die Vogtrechte über die Untertanen, das Marktrecht sowie das Patronat über die Pfarrkirche verliehen.
Die Fugger herrschten rund 270 Jahre in Dietenheim. Sie errichteten in Dietenheim ein Schloss sowie in Regglisweiler-Brandenburg ein Sommerschloss und „Badhaus“. 1806 gelangte Dietenheim zum Königreich Bayern und seit 1810 ist die Illerstadt württembergisch. Der dauernde Wechsel des Landesherrn verschaffte Dietenheim und Regglisweiler nicht nur eine „krumme“ Grenze zu Bayern: so gehören die Sport- und Freizeitanlagen beider Orte zwar der Stadt, sie liegen aber auf bayerischem Gebiet, was immer wieder zu kuriosen „Grenzsituationen“ führt. Damals geriet zudem Dietenheims Stadtrecht in Vergessenheit bis es 1953 wieder bestätigt wurde.
Im Jahre 1929 wird Schloss Brandenburg Kloster als Mutterhaus der Immakulataschwestern. 1972 schlossen sich Dietenheim und Regglisweiler im Zuge der Gemeindereform zu einer Stadt zusammen.
Sowohl in den freudigen als auch inden traurigen Momenten unseres Lebens sind Blumen stets an unserer Seite und begleiten uns auch auf dem letzten Abschnitt unserer Reise voller Trost und Anteilnahme.
So schön und vergänglich wie das Leben dienen Blumen als Wegbegleiter auf unserer letztenReise und Trostspender für die Hinterbliebenen.
Es gibt viele Möglichkeiten der dauerhaften Grabbepflanzung, die die letzte Ruhestätte eines geliebten Menschen würdevoll und gepflegt erscheinen lässt.
Orchideen: Mit einer Orchidee bringen Sie ihre Bewunderung und Anerkennung für das Leben des/der Verstorbenen zum Ausdruck. Orchideen gelten als Symbol für Klugheit und sind somit besonderer Ausdruck Ihrer Ehrerbietung.
Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.
Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.
Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die Realität umzusetzen.
Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?