Mit ihrem Sitz in der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen lioegt die gleichnamige Stadt im Landkreis Schweinfurt und ist der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen. Die ehemalige Kreisstadt des 1972 aufgelösten Landkreises Gerolzhofen ist als Mittelzentrum ausgewiesen und einzige Stadt im Landkreis Schweinfurt, aber nach Einwohnern nur fünftgrößte Kommune. Die vier größeren Gemeinden liegen alle im Schweinfurter Ballungsraum, die Stadt Gerolzhofen ist aber einwohnerstärkster Altort des Landkreises.
Die Stadt Gerolzhofen kann auf eine mehr als 1230-jährige Geschichte zurückblicken. Schon der Name "Gerolzhofen" lässt auf die ursprüngliche Ansiedlung schließen. Der Name bedeutet nämlich "zum Hof des Gerold". Die Gerolde waren ein führendes altfränkisches Hochadelsgeschlecht. Ein Graf Gerold, ein Alemanne und Schwager Karls des Großen war erster Bayernpräfekt und fiel 799 als Bannerträger gegen die Awaren. Die Symbolfigur der Stadt „Der Markgraf Gerold“ erinnert an die erste Ansiedlung zwischen 750 und 779 - belegt durch die „Ilbincsche Schenkung“ an das Kloster Fulda.
Die frühe zentrale Bedeutung beweist auch die von 1350 datierte Ersterwähnung als Stadt und Sitz eines Archidiakonates. Bürgergeist und Behauptungswillen führten Gerolzhofen mit 10 weiteren Frankenstädten in den fränkischen Städtekrieg. Die vermutlich 1397 von König Wenzel verliehene Reichsfreiheit war bereits 1400 mit der Niederlage gegen Söldnertruppen des Würzburger Bischofs Gerhard von Schwarzenberg schnell wieder dahin.
Das stetige "Auf und Ab", bei gleichzeitiger Entwicklung zu einer zentralen Handelsstadt, fand mit der Auflösung des Landkreises Gerolzhofen 1972 einen Tiefpunkt. Der Verlust der staatlichen und kommunalen Behörden und Ämter bremste die kontinuierliche Entwicklung drastisch. Der Mut der Bürger und die Kraft zu richtigen Entscheidungen lassen das heutige Gerolzhofen als modernes mit zahlreichen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Einrichtungen ausgestattetes Gemeinwesen im Konzert der gewachsenen Städte eine wichtige Rolle spielen.
Blumen bringen die Erinnerungen zum Blühen und sind Botschafter unserer Liebe und Anteilnahme.
Ein passendes Trauergesteck bereichert die Trauerfeier, zollt den Verstorbenen Respekt und ist Zeichen unserer Anteilnahme.
Eine moderne Grabgestaltung unterstreicht den einzigartigen Charakter der Verstorbenen und würdigt dasLeben auf individuelle Art.
Veilchen: Das Veilchen ist Zeichen der Demut, Zurückhaltung und Bescheidenheit. Es drückt stille Trauer aus, die sich nicht aufdrängt.
Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.
Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.
Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die Realität umzusetzen.
Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?