Gärtner Güsten Vermittlung

0157 9249 9226

Güsten ist eine Kleinstadt, welche in der Verbandsgemeinde Saale-Wipper im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt liegt.

Der Ort liegt nordöstlich von Aschersleben auf halber Strecke zwischen Bernburg und Aschersleben im Tal der Wipper kurz vor deren Mündung in die Saale und durch Güsten fließt auch die Liethe, ein Abzweig der Wipper, der in die Bode mündet.

Zu Güsten gehört der Ortsteil Osmarsleben. Zum 1. Januar 2010 wurden Amesdorf und Warmsdorf, die bis dahin von der Stadt Staßfurt verwaltet wurde, nach Güsten eingemeindet. Außerdem wurde Güsten zum 1. Januar 2010 Teil der neuen Verbandsgemeinde Saale-Wipper.

Frühere Namen von Güsten waren Guddenstein, Gustein und Gusthen.

Erstmals wurden zwei Sattelhöfe als Rittersitze mit dem Namen Güsten in einer Urkunde des Kaisers Otto I. aus dem Jahr 970 erwähnt. Bis dahin war keine Ortssiedlung zu erkennen. 1373 erhielt Güsten von den anhaltinischen Fürsten Heinrich IV. und Otto III. von Anhalt, welche Söhne des Bernhard III. (Anhalt) waren, das Stadtrecht.

Sowohl in den freudigen als auch in den traurigen Momenten unseres Lebens sind Blumen stets an unserer Seite und begleiten uns auch auf dem letzten Abschnitt unserer Reise voller Trost undAnteilnahme.

Ob schlicht ,edel oder strahlend bunt: Ein Urnenkranz unterstreicht die Persönlichkeit des/der Verstorbenen und lässt das Leben des geliebten Menschen noch mal vor unseren Augen aufblühen.

Auch mit einer pflegeleichtenGrabbepflanzung kann ein Grab angemessen und würdevoll gestaltet werden.

Calla: Auch die Calla gehört zu den beliebten Blumen bei einer Trauerfeier. Mit Ihrer edlen und eleganten Form verkörpert sie die Schönheit und Unsterblichkeit.

Wappen

DE-ST 15-0-89-165 Guesten COA.png

Blasonierung: „In Silber eine schwebende rote Burg mit zwei zweistöckig gezinnten, durch einen gezinnten hohen Mauerbogen verbundenen Türmen hinter einer niedrigen gezinnten, schwarzgefugten roten Mauer. Die Türme mit golden beknauften blauen Spitzdächern und je zwei Fensteröffnungen untereinander, davon die oberen kleiner und rechteckig, die unteren rundbogig. Zwischen den Türmen ein eingebogener silberner Halbrundschild: darin in Silber ein schreitender schwarzer Bär mit ausgeschlagener roter Zunge, goldener Krone und goldenem Halsband auf einer schrägrechts ansteigenden schwarzgefugten roten Zinnenmauer mit geschlossenem goldenen Tor.“

Das Wappen wurde am 26. Juni 2000 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt.

Wappenbegründung: Die Farben der Stadt wurden 1896 vom anhaltischen Staatsministerium mit Schwarz - Rot bestimmt. Das heute gültige Wappen aus der Zeit um 1600 ist eine abgewandelte Nachbildung jenes Wappens, das Güsten zugleich mit der Stadtrechtverleihung erhielt. Der Bär wurde ursprünglich wachsend über dem schwarz-silbern geschachten Schild der Grafen von Aschersleben gezeigt. Heute stellt der Schild im Torbogen das Wappen der Bernburger dar.

Weitere Infos

Was gehört zum Service dazu?

Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.

Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.

Warum Messerschmidt GmbH?

Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die  Realität umzusetzen.

Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?

Wir sind für Sie da.

Wir beraten Sie gerne.
Jetzt anrufen! oder schreiben