Gützkow ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Sie gehört zum Amt Züssow und bildet für ihre Umgebung ein Grundzentrum.
Die Stadt hatte zwei Stadttore, das Mühlentor oder auch Tor zu den Mühlen genannt und das Hohe Tor oder auch Kuh-Tor, beide wurden beim Straßenbau um 1850 abgerissen. Eine Stadtmauer hatte Gützkow nie, die natürlichen Steilhänge wurden lediglich mit sogenanntem Hakelwerk geschützt. Dieses Hakelwerk ist in der Stralsunder Bilderhandschrift von 1611/15 deutlich erkennbar. Hinter dem heutigen Rathaus stand ein archäologisch nachgewiesener Wehrturm mit Sicht zur Peene. Vor den Steilhängen zum Stadtberg war ein umfangreiches System von Wällen und Gräben angelegt. Sie sind im Stadtplan aus dem schwedischen Militäratlas deutlich erkennbar. Diese Befestigungen wurden etwa 1790 eingeebnet, da in der Stadt keine Baustellen für Häuser mehr zu finden waren. Die im Ort so genannte Stadtmauer ist eine in mehreren Teilstücken um 1890 errichtete Hangstützmauer aus Feldsteinen. Sie wurde teilweise z. B. im Seilergang und im Pastorpark restauriert. Umfangreich waren die Rekonstruktionen an der Rathaustreppe und am Kantorberg zur Hangbefestigung, die L-Betonelemente waren bis zu 4 m hoch und wurden stufenweise nach oben gesetzt und danach mit Feldsteinmauern verkleidet.
So schön und vergänglich wie das Lebendienen Blumen als Wegbegleiter auf unserer letzten Reise und Trostspender fürdie Hinterbliebenen.Mit einergeschmackvollen Blumendekoration erhält die Trauerfeier einen würdevollen undfeierlichen Rahmen und unterstreicht das Andenken an den verstorbenen Menschen.Die richtige Grabbepflanzung imFrühling oder Sommer kann das Leben des Verstorbenen nochmal zum Blühenbringen. Lilie:Die Lilie gehört zu den klassischen Trauerblumen. Sie verkörpert Reinheit undEleganz. Sie ist das Symbol für Hoffnung, Tod und ewiges Leben.
Die Stadt verfügt über keine amtlich genehmigte Flagge.
Gützkow scheint aber über eine inoffizielle Flagge zu verfügen. Dabei handelt es sich um eine Rot-Gelb gestreifte Flagge mit mittig aufgelegtem Stadtwappen, das mit einer Stadtmauer bekrönt ist. Sollte dies so sein, verstößt die Stadt gegen das Kommunalrecht, da Hoheitszeichen – und dazu zählen auch Flaggen – von amtlichen Stellen rechtlich legitimiert sprich genehmigt bzw. bestätigt sein müssen.
Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.
Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.
Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die Realität umzusetzen.
Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?