Gärtner Loitz Vermittlung

0157 9249 9226

Loitz [løːts] ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist Sitz des Amtes Peenetal/Loitz, dem zwei weitere Gemeinden angehören.

Loitz liegt im westlichen Teil Vorpommerns an der Peene und deren ebener Niedermoorlandschaft. Östlich der Stadt mündet das Tal der Schwinge in das Urstromtal des Ibitzgrabens, der weiter südöstlich der Stadt dann in die Peene mündet. In der Nähe des Ortsteiles Drosedow befindet sich das Waldgebiet Drosedower Wald. Hier liegt auch das Naturschutzgebiet Kronwald.

Umliegende Städte sind Demmin, Greifswald, Jarmen und Grimmen.

Seit 1170 ist der Name der Landschaft als Losice benannt. Der Name veränderte sich in Lositz (1171 und 1193), Locisse (1194), Losiz (1197), Lozitz (1314) ständig. Burg und Siedlung hießen ab 1236 Lositz, 1248 Losiz, 1275 Loseze, 1294 Losiz und dann verkürzt 1331 Loytze und 1332 Loitze. Dem liegt der altpolabische Ortsname *Losica zugrunde, der mit dem Substantiv *los „Elch“ gebildet wurde. Loitz kann also mit Ort des Elches wiedergegeben werden. Auf polnisch lautet der Name Łozice.

Blumen bringen die Erinnerungen zum Blühen und sind Botschafter unserer Liebe und Anteilnahme.

Sträuße, Trauerkränze oder -gestecke dienen als Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung für den Verstorbenen und bekräftigen die Anteilnahme für die Angehörigen.

Auch im Winter oder Herbst können wir mit der passenden Grabbepflanzung unsere Erinnerungen an die Verstorbenen aufblühen lassen.

Tulpen: Die farbenfrohen Frühlingsblumen werden auch gerne bei Beisetzungen verwendet, da sie mit ihrer Strahlkraft das Glück und die Lebendigkeit über den Tod hinaus verkörpern.

Wappen

Wappen von Loitz

Blasonierung: „In Rot fünf silberne Sterne pfahlweise zwischen zwei goldenen Keulen, am rechten Seitenrand ein gestürzter linksgewendeter und am linken Seitenrand ein gestürzter schwarzer Adlerflügel.“

Das Wappen wurde 1994 neu gezeichnet und unter der Nr. 22 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Wappenbegründung: In Anlehnung an ein älteres Stadtsiegel gestalteten Wappen erinnern die aus dem Wappen der Herren von Gadebusch-Loitz entlehnten Adlerflügel an den Stadtgründer und Stadtherrn, die Keulen als Symbol der Gerichtsbarkeit an den mittelalterlichen Gerichtsort. Die Herkunft der Sterne lässt sich nicht eindeutig belegen. Nach altem Glauben sollen sie Glück und Ruhm bedeuten.

Weitere Infos

Was gehört zum Service dazu?

Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.

Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.

Warum Messerschmidt GmbH?

Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die  Realität umzusetzen.

Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?

Wir sind für Sie da.

Wir beraten Sie gerne.
Jetzt anrufen! oder schreiben