Lützen liegt im Burgenlandkreis, nicht weit entfernt von Leipzig. Die Stadt setzt sich aus 34 Ortsteilen zusammen, in welchen etwa 8.600 Einwohner leben. Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von 96,49 km². Die Stadt ist überwiegend evangelisch geprägt. 2011 waren nur 2% der Bürger katholisch, und eine katholische Kirche gibt es seit dem Jarh 2013 nicht mehr.
Lützen ist seit dem 13. Jahrhundert dem Hochstift Merseburg zugehörig und nach der Säkularisierung gehörte es zum Kurfürstenturm Sachsen. 1815 ging Lützen über an des Königreich Preußen.
Der Tod eines uns nahestehenden Menschen konfrontiert uns mit einer Vielzahl an Gefühlen. Was sich oft schwer in Worte fassen lässt, kann in Blumen und floralen Arrangements zum Ausdruck gebracht werden. Ein guter Florist kann Ihnen dabei helfen, die richtige Sprache zu finden.
Mit einer geschmackvollen Blumendekoration erhält die Trauerfeier einen würdevollen und feierlichen Rahmen und unterstreicht das Andenken an den verstorbenen Menschen.
Die richtige Grabbepflanzung im Frühling oder Sommer kann das Leben des Verstorbenen nochmal zum Blühen bringen.
Nelke: Auch die Nelke ist eine beliebte Blume für Trauerfeiern. In weißer Farbe ist sie Ausdruck von Hoffnung, rosa Nelken stehen für Freundschaft und rote für die Liebe. Gelbe Nelken sind ungeeignet, da sie für Missgunst stehen.
Bekannt ist Lützen durch die in 1632 ausgetragene Schlacht bei Lützen während des Dreißigjährigen Krieges. In der Schlacht fiel der Schwedenkönig Gustav II. Adolf und wurde angeblich in der romanischen Kirche in Meuchen aufgebahrt. Seit 1912 gilt die Kirche als Gedenkkirche. Ein Denkmal in Form eines Findlings wurde für ihn im selben Jahr 1632 errichtet. In 1837 baute man einen gusseisernen Baldachin über den Gedenkstein und in 1907 stiftete der schwedische Konsul die Gustof-Adolf-Kapelle.
Eine andere Schlacht bei Lützen fand in 1813 statt. Da Napoleon am Gedenkstein Gustav Adolfs demonstrativ übernachtete erhielt die am darauffolgenden Tag stattfindende Schlacht bei Großgörschen inoffiziell den Namen Schlacht bei Lützen. An die Schlacht erinnern das Scharnhorst Denkmal, die Schinkel Pyramide, das Marschall-Ney-Haus und das Denkmal des Prinzen Leopold von Hessen-Homburg.
Der wohl bekannteste Sohn der Stadt ist Friedrich Nietsche. Er wurde in 1844 im Ortsteil Röcken geboren. Eine Skulpturengruppe mit dem Namen „Röckener Bacchanal“ steht bei dem Grab von Nietzsche in Röcken.
Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.
Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.
Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die Realität umzusetzen.
Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?