Maulbronn ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg. Sie liegt zwischen Mühlacker und Bretten und gehört zur Region Nordschwarzwald.
Maulbronn ist vor allem für das Kloster Maulbronn bekannt, das seit 1993 Weltkulturerbe der UNESCO ist.
Im Jahr 1147 wurde im Bischoflehen zu Mulenbrunnen, nach einer Schenkung des Bischofs von Speyer an den Zisterzienserorden, das Kloster Maulbronn gegründet. Diese Klosteranlage entwickelte sich schnell zu einem wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Zentrum in der Region.
Bereits um 1600 glich Maulbronn seiner herrschaftlichen Gebäude wegen eher einer Stadt als einem Dorf. In der Reformationszeit teilte das Kloster das Schicksal vieler anderer württembergischer Klöster, wurde säkularisiert und war von da an Sitz eines Vogtes, der ab 1759 Oberamtmann genannt wurde. Die Gemeinde Maulbronn existiert seit dem Jahr 1838. Sie entstand aus einer Ansiedlung, die sich um das Kloster gebildet hatte. Als Sitz des Oberamts Maulbronn gehörte sie zum Neckarkreis im seit 1806 bestehenden Königreich Württemberg. Mit dem Bahnhof „Maulbronn West“ besaß der Ort seit 1853 einen etwa 3,5 km vom Zentrum entfernten Anschluss an das Netz der Württembergischen Eisenbahn. 1886 wurde Maulbronn zur Stadt erhoben und war noch bis 1938 Oberamtsstadt, wobei das Oberamt von 1934 bis 1938 die amtliche Bezeichnung Kreis Maulbronn führte. Die Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg führte 1938 zur Zugehörigkeit zum Landkreis Vaihingen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Maulbronn Teil der Amerikanischen Besatzungszone und befand sich von 1945 bis 1952 im Land Württemberg-Baden. Durch den Zuzug vieler Heimatvertriebener nach dem verlorenen Krieg erhöhte sich die Einwohnerzahl deutlich.
Bei der Entstehung des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg kam Maulbronn 1952 als Teil des Landkreises Vaihingen zum Regierungsbezirk Nordwürttemberg.
Mit der Gebietsreform vom 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Vaihingen aufgelöst. Der westliche Teil dieses Landkreises mit der altwürttembergischen Gemeinde Maulbronn wurde dem neu gebildeten Enzkreis (Verwaltungssitz Pforzheim) im Regierungsbezirk Karlsruhe (nicht mehr in den exakten Grenzen Nordbadens) zugeordnet.
Die beiden frühesten wirtschaftlichen Standbeine der Stadt waren der Weinanbau, sowie die Natursteinindustrie, die sich bereits vor dem Ersten Weltkrieg in Maulbronn etablierte.
Wenn wir nicht die richtigen Worte finden, können wir die Sprache der Blumen nutzen, um unsere Trauer und Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen.
Ein passendes Trauergesteck bereichert die Trauerfeier, zollt den Verstorbenen Respekt und ist Zeichen unserer Anteilnahme.
Es gibt viele Möglichkeiten der dauerhaften Grabbepflanzung, die die letzte Ruhestätte eines geliebten Menschen würdevoll und gepflegt erscheinen lässt.
Vergissmeinnicht: Wie der Name schon sagt steht das Vergissmeinnicht für den Abschied von einem geliebten Menschen, doch auch für die Erinnerung und die Treue, die man sich ewig hält.
Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.
Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.
Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die Realität umzusetzen.
Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?