Gärtner Röbel/Müritz Vermittlung

0157 9249 9226

Röbel/Müritz ist eine Kleinstadt im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern am Westufer der Müritz. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Röbel-Müritz, dem weitere 18 Gemeinden angehören. Röbel bildet für seine Umgebung ein Grundzentrum und ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Die Stadt Röbel liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte an einem südwestlichen Ausläufer der Müritz auf einer Höhe von 65 m ü. NHN.

Seine erste urkundliche Erwähnung fand Robole im Jahr 1227. Der Name taucht davor in der Gründungsurkunde des Bistums Havelberg 946/48 für das heutige Dorf Räbel auf. Ein weiteres Röbel befindet sich bei Süsel in Schleswig-Holstein. Der altpolabische Personenname Robola könnte von Arbeit oder Knecht abgeleitet sein. Am 10. März 1995 erfolgte die Änderung der Schreibweise von vormals Röbel (Müritz) in Röbel/Müritz.

Sowohl in den freudigen als auch inden traurigen Momenten unseres Lebens sind Blumen stets an unserer Seite undbegleiten uns auch auf dem letzten Abschnitt unserer Reise voller Trost undAnteilnahme.

Ein sorgsamausgewähltes Blumengesteck gibt einer Abschiedsfeier einen angemessenen Rahmenund spendet den Hinterbliebenen Trost.

Es gibtviele Möglichkeiten der dauerhaften Grabbepflanzung, die die letzte Ruhestätteeines geliebten Menschen würdevoll und gepflegt erscheinen lässt.  

Efeu: Der Efeu stand schon im frühen Christentum für das ewige Leben unddie Überwindung des Todes. In seiner Kraft, die alles vereint und um umrankenkann, steht er auch für ewige Liebe und Treue.

Wappen

Wappen der Stadt Röbel

Blasonierung: „Gespalten; vorn in Gold ein halber hersehender, golden gekrönter schwarzer Stierkopf am Spalt mit geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge und silbernen Hörnern, begleitet im Obereck von einem blauenStern; hinten in Blau ein goldener Schlüssel mit linksgewendetem Bart.“

Das Wappen wurde am 10. April 1858 vom Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin festgelegt, 1995 neu gezeichnet und unter der Nr. 71 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Wappenbegründung: Das Wappen ist nach dem Siegelbild des SIGILLVM CIVITATIS IN ROBELLE – als Abdruck erstmals 1298 überliefert und zählt damit zu den ältesten Siegeln Mecklenburgs – gestaltet und in der jetzigen Form im April 1858 festgelegt worden. Das wiederhergestellte Wappen vereint ein weltliches Machtsymbol und ein klerikales Symbol. Während der für die Werler Linie des mecklenburgischen Fürstenhauses typische Stierkopf eindeutig auf den Herrn zu Werle als Stadtherrn verweist, wird mit dem Petrischlüssel vermutlich Bezug auf die starke kirchliche Präsenz und das Wirken der Benediktiner in der Stadt (zwei Bistümer, Kloster) genommen. Die Bedeutung des aus dem Siegelbild übernommenen Sterns ist unbekannt. Die älteste Darstellung dieses Wappenbildes befindet sich im Chor der Marienkirche und wird auf die Zeit um 1280 datiert.

Weitere Infos

Was gehört zum Service dazu?

Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.

Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.

Warum Messerschmidt GmbH?

Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die  Realität umzusetzen.

Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?

Wir sind für Sie da.

Wir beraten Sie gerne.
Jetzt anrufen! oder schreiben