Todtnau ist eine Stadt und staatlich anerkannter Luftkurort im Südschwarzwald im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg (Deutschland).
Todtnau liegt im Südschwarzwald zwischen Feldberg und Belchen in 570 bis 1390 Metern Höhe im Wiesental. Mehr als 60 % des Gemeindegebiets sind von Wald bedeckt.
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Gold auf grünem Schildfuß ein nach links schreitender Bergmann in silberngeschmückter Tracht mit schwarzen Kappe, einen geschulterten schwarzen Schlägel in der Rechten, eine schwarze Fackel mit roter Flamme in der Linken; an den Armen, durch silberne Riemen gehalten, rechts ein schwarzen Beutel, links zwei schwarze Eisen.“Der Bergmann mit Schlägel ist bereits auf den Todtnauer Siegeln zwischen 1341 und 1699 abgebildet. 1902 gestaltete das Generallandesarchiv Karlsruhe das Wappen, das mit Änderungen in der Farbgebung und Schildform weitergeführt wurde. Das Wappen in der heutigen Form wurde der Stadt 1972 vom baden-württembergischen Innenministerium verliehen.
Die Wappenbeschreibung ist ein Hinweis auf die historische Bedeutung des Silberbergbaus in der Umgebung der Stadt. Auch die Wappen von eingemeindeten Gemeinden zeigen Elemente, die auf den Bergbau verweisen (Aftersteg, Brandenberg, Todtnauberg).
Sowohl in den freudigen als auch inden traurigen Momenten unseres Lebens sind Blumen stets an unserer Seite und begleiten uns auch auf dem letzten Abschnitt unserer Reise voller Trost und Anteilnahme.
Ein liebevoll zusammengestellter Trauerkranz kann mehr ausdrücken als tausend Worte. Trauerkränze würdigen das Leben des Verstorbenen und bringen unsere Wertschätzung zum Ausdruck.
Auch mit einer pflegeleichten Grabbepflanzung kann ein Grab angemessen und würdevoll gestaltet werden.
Orchideen: Mit einer Orchidee bringen Sie ihre Bewunderung und Anerkennung für das Leben des/der Verstorbenen zum Ausdruck. Orchideen gelten als Symbol für Klugheit und sind somit besonderer Ausdruck Ihrer Ehrerbietung.
Im September 2020 wurde das Bürstenmuseum Todtnau eröffnet. Das Museum widmet sich der Geschichte der Todtnauer Bürstenindustrie von 1770 bis heute. Es ist in zwei Räume unterteilt. Raum I beschreibt die Phase der Manufaktur von 1770 bis 1902. In diesem Raum ist vor allem die Arbeitsteilung wichtig, die von Leodegar Thoma in Todtnau eingeführt worden ist. Der Raum II widmet sich der Industrialisierung ab 1902 bis heute. Diese Phase nahm ihren Anfang mit Anton Zahoransky, der 1902 eine Maschinenfabrik für Spezialmaschinen für die Bürstenindustrie in Todtnau gründet.
Dem Bürstenmuseum angegliedert ist die Nessler-Ausstellung, die das Leben und Wirken von Karl Ludwig Nessler (1872–1951) zeigt, dem Erfinder der Dauerwelle.
Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.
Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.
Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die Realität umzusetzen.
Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?