Die Kleinstadt Wachenheim an der Weinstraße, welche früher Wachenheim an der Haardt hieß, ist eine Kleinstadt an der mittleren Haardt im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim, innerhalb dessen sie gemessen an der Einwohnerzahl die fünftgrößte Ortsgemeinde darstellt. Bekannt ist es vor allem durch verschiedene Unternehmen der Weinbaubranche.
Wachenheim ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.Die Stadt ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Wachenheim an der Weinstraße, der sie auch angehört.
Wachenheim befindet sich an der Haardt, wie der Ostrand des Pfälzerwaldes genannt wird, im sogenannten Wachenheimer Tal. Im Südwesten der Gemarkung liegt das Odinstal und im Nordwesten das Poppental. Nachbargemeinden sind – im Uhrzeigersinn – Bad Dürkheim, Friedelsheim, Forst an der Weinstraße, Deidesheim und Neidenfels. Außerdem hatte die Stadt 1815 insgesamt 2.200 Einwohner, 1925 waren es 2.212 In den folgenden Jahrzehnten verdoppelte sie sich die Zahl, sodass 2019 4592 Menschen in Wachenheim lebten.
Blumen sind Botschafter unserer Gefühle. Mit Ihnen spenden wir Trost und zeigen unsere Trauer und Anteilnahme.
Ein sorgsam ausgewähltes Blumengesteck gibt einer Abschiedsfeier einen angemessenen Rahmen und spendet den Hinterbliebenen Trost.
Auch mit einer pflegeleichten Grabbepflanzung kann ein Grab angemessen und würdevoll gestaltet werden.
Sonnenblume: Die Sonnenblume gehört nicht zu den klassischen Trauerblumen, ist aber trotzdem sehr beliebt auf Trauerfeiern. Mit ihrer warmen und freundlichen Ausstrahlung spendet sie Trost und Kraft und verweist auf die Schönheit des Lebens und die ewige Liebe.
Die Stadt Wachenheim an der Weinstraße führt nach Genehmigung durch den bayerischen König seit 1845 zwei Wappen. Wappen II wird zwar nicht mehr benutzt, es gibt allerdings keinen Ratsbeschluss über die Aufhebung des zweiten Wappens.
Wappen I
Blasonierung: „Unter rotem Schildhaupt, darin der schwarze Großbuchstabe W, geviert, oben rechts und unten links in Schwarz ein rechtsgewendeter rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe, oben links und unten rechts schräglinks gerautet (geweckt) in Silber und Blau.“Wappenbegründung: Bereits 1390 siegelte die Stadt Wachenheim mit dem viergeteilten kurpfälzischen Löwen-Rauten-Schild, von 1666 ist daneben ein gespaltener Schild mit pfälzischem Löwen und Rauten überliefert; im Vorschild erscheint hier bereits der ein W haltende Löwe (Pfälzer Löwe). Diese Siegelformen kommen auch nebeneinander vor.Wappen II Blasonierung: „In Silber über grünem Schildfuß ein rechtsgewendeter rotbewehrter, -bezungter und -bekrönter goldener Löwe, der sich mit seiner rechten Pranke an den schwebenden schwarzen Großbuchstaben W lehnt.“
Die Genehmigung der Wappen beruht auf König Ludwig I. von Bayern und wurde am 7. Oktober 1845 erteilt.
Wappenbegründung: 1739 ist erstmals die heutige Wappenform als Siegel belegt.Der das W haltende Löwe wurde 1748, nunmehr verselbständigt, wieder im sogenannten kleinen Siegel aufgegriffen. Dieses sowie der viergeteilte Schild als großes Siegel überwogen in der Folgezeit, und die königliche Verleihung gab dem Wunsch Wachenheims statt, beide Wappen führen zu dürfen, allerdings bei dem großen Wappen unter Hinzufügung eines Schildhauptes, mit einem schwarzen Großbuchstaben W, zunächst in silbernem Feld.
Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.
Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.
Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die Realität umzusetzen.
Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?