Cham liegt am Regen, einem Nebenfluss der Donau, und ist Verwaltungssitz des Landkreises Cham. Ihr Name geht zurück auf den Chamb, einen Nebenfluss des Regen. Sie ist eine Stadt in Bayern mit rund 17.000 Einwohnern.
Die denkmalgeschützte Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im Stadtteil Chammünster entstand in ihrer heutigen spätgotischen Gestalt nach der Zerstörung des Vorgängerbaus in den Hussitenkriegen. Dabei wurde aber offenbar auf die alten Fundamente und das vorhandene Steinmaterial zurückgegriffen. Der reich geschmückte Hochaltar der Kirche wurde im Zeitalter des Barock von einem Künstler aus Cham erschaffen.
Zu den baulichen Attraktionen von Cham zählt das einzige (von einst vier) noch erhaltene Stadttor, das Biertor. Der heutige Name geht auf eine vormalige Brauerei in einem Nachbargebäude zurück.
Als Stadt (civitas) wird Cham erstmals 976 erwähnt. Die Lage am Handelsweg nach Böhmen erweist sich im Mittelalter als vorteilhaft für die Entwicklung von Handel und Gewerbe. Allerdings setzen die Hussitenkriege des 15. Jahrhunderts dieser Entwicklung vorläufig ein Ende, die Stadt erfährt Zerstörungen und ihre Bevölkerung erleidet in dieser Zeit etliche Grausamkeiten. Auch während des Dreißigjährigen Krieges und hundert Jahre später im Österreichischen Erbfolgekrieg von 1740–1748 wird die Stadt sehr in Mitleidenschaft gezogen. Der 1742 in Brand gesetzte Stadtkern wurde anschließend wieder aufgebaut.
Wie viele andere Orte erfuhr Cham insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen starken wirtschaftlichen Aufschwung im Zuge der Industrialisierung. Förderlich war hier nicht zuletzt der Eisenbahnanschluss im Jahr 1861.
Mit dem Anschluss ans Eisenbahnnetz Anfang der 1860er Jahre setzt in Cham die industrielle Entwicklung und ein rascher Bevölkerungszuwachs ein.
Durch Luftangriffe wurde in Cham im April 1945 über 60 Menschen getötet.
Blumen sind Botschafter unserer Gefühle. Mit Ihnen spenden wir Trost und zeigen unsere Trauer und Anteilnahme.
Trauerkränze sind ein letzter Gruß an die Verstorbenen und begleiten sie würdevoll auf ihrer letzten Reise.
Mit der floralen Gestaltung des Grabes bringen wir unsere Liebe und Anteilnahme zum Ausdruck und machen deutlich, dass der Verstorbene immer in unserem Herzen bleibt.
Tulpen: Die farbenfrohen Frühlingsblumen werden auch gerne bei Beisetzungen verwendet, da sie mit ihrer Strahlkraft das Glück und die Lebendigkeit über den Tod hinaus verkörpern.
In Cham befinden sich die folgenden Friedhöfe:
Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.
Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.
Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die Realität umzusetzen.
Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?