Die Stadt Ehingen liegt im Regierungsbezirk Tübingen im Alb-Donau-Kreis und mit einer Einwohnerzahl von rund 26.400 und einer Flächenausdehnung von 178,37 km² ist sie die größte Stadt im Landkreis. Die Stadt unterteilt sich in die Kernstadt und 17 Stadtteile und 33,8% der Gemarkung Ehingen gehören zur Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Ehingen wurde in 1974 zur Großen Kreisstadt erhoben.
Laut einer Konfessionsstatistik gibt es in Ehingen (Donau) 54,4 % katholische Bürger, 14,9 % evangelische Bürger und 33,7 % sonstige oder einer anderen Konfession angehörige Bürger. Durch die lange Zugehörigkeit zu Vorderösterreich konnte sich hier die Reformation nur im Stadtteil Mundingen durchsetzten, da dieser zur damaligen Zeit zu Württemberg gehört. Heute gibt es in der Stadt auch einige Freikirchen und muslimische Gemeinden.
Wo Worte versagen, können wir mit Blumen eine persönliche Botschaft mit auf den letzten Weg geben.
Ob schlicht, edel oder strahlend bunt: Ein Urnenkranz unterstreicht die Persönlichkeit des/der Verstorbenen und lässt das Leben des geliebten Menschen noch mal vor unseren Augen aufblühen.
Die richtige Grabbepflanzung im Frühling oder Sommer kann das Leben des Verstorbenen nochmal zum Blühen bringen.
Sonnenblume: Die Sonnenblume gehört nicht zu den klassischen Trauerblumen, ist aber trotzdem sehr beliebt auf Trauerfeiern. Mit ihrer warmen und freundlichen Ausstrahlung spendet sie Trost und Kraft und verweist auf die Schönheit des Lebens und die ewige Liebe.
In 1346 bis 1805 gehörte Ehingen (Donau) zu Vorderösterreich. Ein Zeugnis dieser Zeit ist das Ständehaus am Marktplatz. Es ist im spätbarock Stil gehalten und wurde in 1750 erbaut. Es dient heute als Amtsgericht. Auch am Marktplatz findet man den barocken Ellenbacher Hof der Grafen von Erbach aus dem Jahr 1688.
Zu den sehenswerten Kirchen und gleichzeitig durch ihre 3 Türme zum Wahrzeichen gewordenen zählen die:
Das Renaissanceschloss Mochental ist ein dreiflügeliger Bau mit landwirtschaftlichem Gut. Der Bau geht auf eine Burg aus dem Jahr 1000 zurück, welche aber im 16. Jahrhundert schon zerfallen war. Das Schloss wurde im 18. Jahrhundert zu seiner heutigen Form ausgebaut. Hier findet man ein Besenmuseum und es wird für Veranstaltungen und Konzerte genutzt.
Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.
Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.
Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die Realität umzusetzen.
Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?