Laut Statistik aus dem Jahr 2019 besitzt die Stadt 18.956 Einwohner und eine Flächenausdehnung von 19.03 km².
Sie gehört zum Regierungsbezirk Darmstadt und liegt im Landkreis Offenbach. Heusenstamm unterteilt sich in die Stadtteile: Heusenstamm und Rembrücken. Von den 2 Stadtteilen ist Heusenstamm laut Einwohnerzahl der Größte.
Heusenstamm wird erstmals in 1211 schriftlich erwähnt, damals gab es noch unterschiedliche Schreibweisen des Stadtnamens. In 1560 wird Heusenstamm reformiert und in 1607 kehrt es wieder zum katholischen Glauben zurück. In 1959 wird Heusenstamm zur Stadt erhoben. In 1977 wird Rembrücken eingemeindet.
Heusenstamm unterhält die folgenden Städtepartnerschaften:
Der Tod eines uns nahestehenden Menschen konfrontiert uns mit einer Vielzahl an Gefühlen. Was sich oft schwer in Worte fassen lässt, kann in Blumen und floralen Arrangements zum Ausdruck gebracht werden. Ein guter Florist kann Ihnen dabei helfen, die richtige Sprache zu finden.
Trauerkränze sind ein letzter Gruß an die Verstorbenen und begleiten sie würdevoll auf ihrer letzten Reise.
Auch im Winter oder Herbst können wir mit der passenden Grabbepflanzung unsere Erinnerungen an die Verstorbenen aufblühen lassen.
Nelke: Auch die Nelke ist eine beliebte Blume für Trauerfeiern. In weißer Farbe ist sie Ausdruck von Hoffnung, rosa Nelken stehen für Freundschaft und rote für die Liebe. Gelbe Nelken sind ungeeignet, da sie für Missgunst stehen.
Direkt am Ufer der Bieber liegt das Schloss Heusenstamm. Das Schloss steht auf den Grundsteinen der alten Burg der Herren von Heusenstamm. Das Schloss wurde im Dreißigjährigen Krieg fast vollständig zerstört und nach dem Krieg wurde das vordere Schloss für die Familie Schönbrunn errichtet wobei das alte hintere Schloss den Bediensteten als Unterkunft diente. Ein bedeutender Gast war Kaiser Franz I der hier in 1764 zu Besuch war. Goethe hat über diesen Besuch in seinem Werk „Dichtung und Wahrheit“ geschrieben.
Zu Ehren des Besuchs von Kaiser Joseph II erbaute man einen Torbau im triumphbogenartigen Stil. Eine Inschrift am Tor erinnert an dieses Ereignis.
Das Alte Rathaus wurde eigentlich als Schulhaus mit Waisenhaus in 1744 gebaut. In 1919 ging es an die Stadt, die es als Rathaus nutzte. In 1979 zog die Verwaltung aus und das Gebäude wird seither als Haus der Musik verwendet.
Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.
Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.
Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die Realität umzusetzen.
Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?