Rheinbach ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und hat knapp Einwohner. Die Stadt ist in neun Ortsteile gegliedert und lieg 34 km südlich von Köln.
Wer sich für die historische böhmische Glasherstellung interessiert sollte das Glasmuseum besuchen. Hauptsächlich wird hier das nordböhmische Hohlglas gezeigt. In dem 1.025 Quadratmeter großen kann man unter anderem Rothirsche oder den Springfrosch finden. Der aus dem 12. Jahrhundert stammende wurde aus Bruchsteinen erstellt, die aus dem Abbruch des Römerkanals gewonnen wurden.
Gerne besucht in Rheinbach ist der mit Kinderspielplatz, Seen, Minigolfanlage und Grillplätzen. Auch das Freizeitbad und mit Sauna und Indoor-Tauchbecken sind beliebt. Jedes Jahr im Juli zieht es über 30.000 Zuschauer zum bekannten Rheinbach Classics.
Wo Worte versagen, können wir mit Blumen eine persönliche Botschaft mit auf den letzten Weg geben.
Sträuße, Trauerkränze oder -gestecke dienen als Zeichen der Verbundenheit und Wertschätzung für den Verstorbenen und bekräftigen die Anteilnahme für die Angehörigen.
Mit einem passenden Grabbepflanzung setzen wir unseren Toten ein Denkmal und würdigen ihr Leben.
Lilie: Die Lilie gehört zu den klassischen Trauerblumen. Sie verkörpert Reinheit und Eleganz. Sie ist das Symbol für Hoffnung, Tod und ewiges Leben.
Die mittlere kreisangehörige Stadt Rheinbach gehört zum Rhein-Sieg-Kreis im Regierungsbezirk Köln. Sie liegt 16 Kilometer von der Bonner Innenstadt und 34 Kilometer von Köln entfernt. Rheinbach hat 9 Ortsteile in denen etwas unter 27.000 Einwohner leben.
Erstmals taucht Rheinbach im Jahr 762 auf, trug aber damals noch den Namen Reginbach. Im 12. Jahrhundert gab es das Geschlecht der Ritter von Rheinbach, die in der Rheinbacher Burg wohnten und in 1298 die Stadt Rheinbach aufbauten. In 1343 ging die Stadt an den Kölner Bischof unter dessen Kontrolle sie bis zu 1789 blieb.
Der Hexenturm dient als gräuliches Überbleibsel der Hexenprozesse in den Jahren 1631 und 1636. Er diente damals als Gefängnis. In 2012 distanzierte sich die Stadt Rheinbach öffentlich von den verübten Gräueltaten.
1815 wurde Rheinbach preußisch und entwickelte sich unter preußischer Herrschaft zu einer Behördenstadt. Seit 1862 darf sich Rheinbach wieder Stadt nennen. Der Titel wurde während der Franzosenzeit aberkannt.
Nach dem 2. Weltkrieg kamen viele Einwanderer nach Rheinbach darunter Glasveredler. Bei 1948 gab es 8 Glasfachbetriebe und eine staatliche Glasfachschule die es bis heute noch gibt. Wegen der Glasherstellung nannte man die Stadt „Glasstadt“.
Es gibt verschieden evangelische und katholische Kirchengemeinden in der Stadt. Von der ehemaligen jüdischen Gemeinde existiert heute nur noch der jüdische Friedhof.
Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.
Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.
Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die Realität umzusetzen.
Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?