Gut 13.000 Menschen leben in der Baden-Württembergischen Kleinstadt ST.Georgien im Schwarzwald. Außerdem gehört die Kleinstadt zum Schwarzwald-Baar-Kreis und grenzt dort an dessen Kreisstadt Villingen-Schwenningen. Neben der Kernstadt hat St. Georgen fünf weitere Ortsteile: Brigach, Langenschiltach, Oberkirnach, Peterzell und Stockburg. Sie wurden in den 1970er Jahren nach St. Georgen eingemeindet.
Die Bergstadt St. Georgen bietet vielfältige Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten wie etwa Mountainbiking und Nordic Walking. Auch Wintersport ist hier bei entsprechender Schneelage möglich. Zu den besonderen Angeboten in der kalten Jahreszeit gehören geführte Schneeschuhwanderungen.
St. Georgen hat eine lange Tradition bei der Herstellung von Unterhaltungselektronik. Im Deutschen Phonomuseum kann man sich davon ein Bild verschaffen. Schon im ausgehenden 19. Jahrhundert war die industrialisierte Herstellung von Gebrauchsgütern – insbesondere Uhren – in St. Georgen etabliert. Dies bildete eine der Grundlagen für eine zunehmend diversifizierte Produktion im 20. Jahrhundert und damit auch für das Aufkommen der Phonoindustrie am Ort. Zur Sammlung des Museums gehören mechanische Musikinstrumente, die als Vorläufer der Phonotechnik gelten können. Ein Großteil der Ausstellungsobjekte aus der Phonoindustrie entstammt der Produktion in St. Georgen. Dazu zählen auch Geräte des 1907 in der Stadt gegründeten Unternehmens Dual.
Blumen bringen die Erinnerungen zumBlühen und sind Botschafter unserer Liebe und Anteilnahme.
Mit einer geschmackvollen Blumendekoration erhält die Trauerfeier einen würdevollen und feierlichen Rahmen und unterstreicht das Andenken an den verstorbenen Menschen.
Auch mit einer pflegeleichtenGrabbepflanzung kann ein Grab angemessen und würdevoll gestaltet werden.
Calla: Auch die Calla gehört zu den beliebten Blumen bei einer Trauerfeier. Mit Ihrer edlen und eleganten Form verkörpert sie die Schönheit und Unsterblichkeit.
In St. Georgen im Schwarzwald liegt der Anteil der evangelischen Bevölkerung über dem der katholischen – 1536 wurde hier die Reformation eingeführt. Das 1084 gestiftete Benediktinerkloster – der Ursprung von St. Georgen – zog in der Folge nach Villingen um. 2011 gehörten von 12.860 Einwohnern der Kleinstadt 4070 der katholischen Kirche an, während die Zahl der evangelischen Gläubigen bei 5810 lag. Ohne Zugehörigkeit in einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft waren 2011 2260 Menschen in der Stadt. Wie in den meisten anderen Städten und Gemeinden sind die prozentualen Anteile beider Konfessionen seither rückläufig.
Als Familienbetrieb gehört bei uns natürlich Qualität, Ehrlichkeit und Professionalität zum Tagesgeschäft.
Neben der Beratung zum Grabstein liefern wir und stellen den Grabstein auf Ihrem Wunschfriedhof auf. Auch kümmern wir uns um die Formalitäten mit der Friedhofsverwaltung und klären, ob das Grab der Friedhofssatzung entspricht.
Die Messerschmidt GmbH ist seit 2006 Ihr Profi für Grabsteine und Steinmetzarbeiten in Süddeutschland, Crailsheim. Als Familienbetrieb kümmern wir uns um Sie persönlich und nehmen uns viel Zeit, Ihre Wünsche in höchster Qualität in die Realität umzusetzen.
Unzählige Kunden haben wir schon durch unsere Qualität und rundum gute Beratung überzeugt und glücklich gemacht. Sie auch?